Brauchst Du sofort Hilfe?

Jede*r von uns hat Steine im Rucksack

Wir alle haben Steine im Rucksack und wir sollten alle lernen, damit bewusster umzugehen. Ein allgemeines Etikett wie „Depression“ reicht dafür aber nicht aus – denn es geht meistens um eine Vielfalt aus Erfahrungen, Verletzungen, ungelösten Konflikten oder sogar Traumata, die sich ganz unterschiedlich zeigen. Manche sind kaum spürbar, andere drücken bei jedem Schritt. Doch sie alle wirken: unbewusst steuern sie unser Handeln, unsere Beziehungen, unseren Alltag. Wer sie ignoriert, stolpert. Immer wieder. Und stellt manchmal auch anderen Beine. Darum müssen wir endlich den Mut finden, in unseren Rucksack zu schauen und damit umzugehen, was wir darin finden. Das sind wir uns selbst und unseren Mitmenschen und Kindern schuldig. 

Deine Steine. Dein Weg.

Sich die eigenen Steine im Rucksack bewusst zu machen, ist herausfordernd – und oft unbequem. Aber: Unbewusst bleiben sie nicht folgenlos. Sie steuern, wie Du denkst, fühlst und handelst – heute.

Therapie kann ein wichtiger Schritt sein, um die eigenen Steine zu erkennen und konstruktiv damit umzugehen. Sie ist jedoch kein Automatismus: Wer Therapie nur „betäubend“ nutzt, kommt oft nicht an die eigentlichen Themen. Entscheidend ist, sie bewusst zu gestalten – mit Verantwortung für den eigenen Weg.

Genau dabei soll Dir diese Seite helfen: Deine Steine sichtbar machen, verstehen, was Dich geprägt hat, und spüren, wie das Dein Heute beeinflusst. So findest Du eher den nächsten sinnvollen Schritt – und kannst bewusster handeln.

Hilfsangebote

Hilfreiche Links und grundlegende Informationen – alles, was man wissen sollte, wenn man Hilfe braucht. Übersichtlich und ohne lange suchen zu müssen.

Die Geschichte des Vereins Steine im Rucksack e.V.

Der Anfang: das Buch

Das alles hier ist entstanden aus dem Buch „Steine im Rucksack“ unseres Vorsitzenden Ferdinand Saalbach – der auch mit Vorträgen und Konzerten auf das Thema aufmerksam macht, indem er offen über seine eigene Geschichte spricht.

Das Hilfsportal

Weil Ferdinand vieles auf seinem Weg mühsam zusammengesuchen musste, hat er 2019 dieses Hilfsportal gegründet. Damit Du diese Infos heute schneller findest. Das wurde 2020 mit dem sächsischen Selbsthilfepreis ausgezeichnet. 

Die Vereinsgründung

Am 7. Mai 2023 haben wir den Verein „Steine im Rucksack“ e.V. gegründet. Weil wir mit unserer Botschaft leider häufig auf Widerstände bei den etablierten Vereinen gestoßen sind und uns dadurch Förderung verwehrt geblieben ist.

Impulse für Motivation und Veränderung

Es ist wichtig, dass wir uns reflektiert mit unseren Steinen im Rucksack auseinandersetzen.

Das aber kann für Widerstand sorgen – insbesondere bei Menschen und Institutionen, die nicht denselben Grad an Reflektion für sich in Anspruch nehmen. 

Ferdinand hat in den letzten Jahren einige Erfahrungen damit gemacht – persönlich und institutionell. 

Davon berichtet er im Blog Systeme & Strukturen.

Wie andere ihre Steine aufgeräumt haben, kann Inspiration für den eigenen Weg sein.

Darum wollen wir einen Raum schaffen, in dem Menschen erzählen können, wie sich ihren Steinen im Rucksack gewidmet haben. Was dabei hilfreich war und wo sie vielleicht auch erstmal falsch abgebogen sind. 

Dabei ist das Ziel, Inspiration zu verbreiten. Und positiv zu erzählen, was möglich ist, statt sich darüber aufzuregen, was alles nicht geht. 

Diese Gedanken gibt es im Blog Geschichten & Erfahrungen.